- Anzug
- Anzugm\1.AnzugvonderStange=Konfektionsanzug.
⇨Stange.Etwaseit1900geläufig;sehrvolkstümlichseit1920. \2.elektrischerAnzug=AnzugmitvielAchselpolster.Zuelektrischvgl⇨Kilowatt.1930ff. \3.erster(zweiter)Anzug=beste(zweitbeste)Mannschaftsaufstellung.Parallelzu⇨Garnitur.Sportl1950ff. \4.ichboxe(haue,stoßeo.ä)dichausdemAnzug!:Drohrede.1910ff.\5.ausdemAnzugfallen=abmagern,hungern.DerAnzughältdenKörpernichtlängerzusammen.19.Jh.\6.ausdemAnzuggehen(fahren)=sichaufregen;wütendwerden.DerBetreffendelegtdasJacketto.ä.abundschicktsichzueinerRaufereian.Sinnverwandt:»ihmplatztder⇨Kragen«.1920ff. \7.überraschtausdemAnzuggucken=überraschtblicken.Parallelzu⇨Wäsche.1935ff. \8.dashautdenstärkstenMannausdemAnzug=dasistüberwältigend,überausüberraschend.Vgl⇨ ————Anzug4.1940ff.\9.ausdemAnzugkippen=a)zuBodenfallen.1930ff.–b)sehrüberraschtsein.1930ff.\10.laßdichnichtausdemAnzugpusten!:Drohrede,Warnrede.Jug1930ff.\11.ausdemAnzugsein=wütendsein.Vgl⇨Anzug6.1920ff. \12.ausdemAnzugspringen=sichsehraufregen;aufbrausen.Vgl⇨Anzug6.1920ff. \13.indenAnzugsteigen=denAnzuganziehen.Eigentlichnur»indieHosesteigen«.1920ff.\14.jnausdemAnzugstoßen=jmgewalttätigentgegentreten.1910ff.\15.esstößtmichausdemAnzug=esraubtmirdieFassung.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.